Herzlich Willkommen
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Mangas
  Manga international
  Manga Zeichnen lernen
  => Augen
  => Hände
  => Füße
  => Haare
  => Mädchenkopf
  => Jungenkopf
  => Gesichtsausdruck
  => Mädchenkörper
  => Jungenkörper
  => Frisuren
  => Falten
  => Schatten
  => Kleidung für Mädchen
  => Super Deformed
  => Techniken
  Manga Museum
  WoW-World of Warcraft
  Völker
  Klassen
  Urkunden
  Verrückte Screenshots
Haare
Hier möchte ich euch mal versuchen, das Haarezeichnen einfacher zu machen, da ich denke, das doch sehr veile damit Probleme haben.
Haare bestehen in der Regel aus einzelnen Strähnchen, die ihr aneinander fügt. Je mehr Strähnchen, desto aufwenidiger wirken die Haare, je weniger, desto einfacher ( was jetzt nicht negativ sein soll! Ihr müsst nur aufpassen, dass es zum Stil der restlichen Figur passt!). Links habt ihr mal ein paar Beispiele für verschiedene Strähnchenarten. Leicht geschwungene Haare (wie ihr sehen könnt, ist hier die untere Linie etwas leichter geschwungen als die obere, das gibt der Strähne Volumen), glatte Haare (hier kann man noch mehr gerade Strähnen einzeichnen, wenn man mag), stark abstehende, wilde Strähnchen und ein etwas ausgefransteres Büschel.
Wenn ihr Haare zeichnet, dann müsst ihr vor allem darauf achten, dass ihr die Linien von oben nach unten zeichnet, nicht umgekehrt, denn sonst wird das ganze sehr verkrampft.
Wichtig ist auch, dass ihr euch vorher schon in etwa vorstellt, wie eure Frisur aussehen soll, damit ihr dann auch die Richtung der einzelnen Strähnchen richtig einhalten könnt.
Passt auf, dass ihr die Haare nicht zu sehr an den Kopf klebt (es sei denn sie sollen wie hingegeelt aussehen), sondern lasst sie ein Stück abstehen (siehe dazu auch den Kurs "Mädchen-Kopf).
Wie dick ihr die einzelnen Strähnchen letztendlich zeichnet, bleibt eurem Geschmack und Stil überlassen.
Versucht auf keinen Fall beim Zeichnen verkrampft zu sein und zeichnet lieber ein paar Strähnchen mehr, denn wegradieren könnt ihr sie dann immer noch. Und man sieht dann auch recht bald schon, welche einem gefallen und welche nicht.
Hier ein Beispiel , wie es aussehen könnte, wenn sehr wenig Strähnchen gezeichnet werden.
Wichtig ist hier, dass ihr am Haaransatz auch ein paar Linien zeichnet, um die Richtung euerer Haare zu zeigen.
Passt auf, denn je weniger Strähnchen ihr zeichnet, desto eher wirken die Haare wie eine Gummiperücke und nicht mehr wie Haare. Um sie, auch wenn man sonst keine Linien einzeichnen möchte, locker wirken zu lassen, reicht es auch oft schon, einfach die Spitzen auszufransen, je lockerer die Haare wirken sollen, desto mehr Fransen zeichnet ihr.
Und hier ein Beispiel für sehr detaillierte Haare.
Hier müsst ihr besonders darauf achten, dass ihr zwar viele Strähnchen zeichnet, diese aber auf keinen Fall alle parallel sein dürfen, sondern immer mal wieder sich auch überschneiden sollten, um locker und natürlich auszusehen.
Allerdings solltet ihr auch hier darauf achten, dass es zum Rest der Figur passt. Zeichnet ihr sehr detaillierte Haare, dann sollte der Rest der Figur auch sehr detailliert sein, sonst passt das nicht zusammen.
Nun wollt ihr die Haare dann auch sicherlich füllen (sei es nun farbig oder schwarz/weiss). Damit sie auch interessant wirken, brauchen sie sowohl Licht als auch Schatten. In der Regel wird das Licht von oben kommen (Sonne oder Lampe) d.h. alle Stellen, die besonders hervorstehen, werden auch heller sein. Zeichnet euch, als kleines Hilfe, die Stellen die später heller sein sollen, ganz leicht ein (die müssen nicht sehr detailliert sein, das kommt dann noch), aber passt auf, dass sie an beiden Seiten gleich sind, sonst wirkt das sehr komisch. Schatten habt ihr dann an allen Stellen, die nach unten gewölbt sind oder sich überschneiden, da dort das Licht nicht mehr so gut hinkommt.
Wenn ihr die Haare nun füllt, dann könnt ihr allein mit der Art und weise, wie ihr die Licht -und Schattenstellen einzeichnet, die Haare auch nochmal feiner (wie hier) oder etwas gröber (nächstes Bild) erscheinen lassen. Wenn sie eher fein wirken sollen, dann müsst ihr einfach mit dem Stift (oder womit ihr auch arbeitet) nochmal einzelne Striche in verschiedener Länge einzeichnen, gerade beim Übergang von Licht und Schatten. Ihr könnt auch, zur Betonung der Lichtstellen, unter diese einige dunklere Striche setzten.
Und hier ein Beispiel, wie es aussieht, wenn man den Schatten und das Licht sehr flächig zeichnet. Hier habt ihr im Prinzip nur die allerwichtigsten Stellen entweder hell oder dunkel, was auch sehr zeizvoll aussehen kann, wenn es zum Stil der restlichen Figur passt.
 
   
Heute waren schon 25 Besucher (34 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden